Goodbye Imposter - Towards Authentic Confidence
Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, trotz aller Erfolge nicht wirklich kompetent zu sein. In der Wissenschaft und besonders unter Promovierenden und Postdocs ist dieses Phänomen weit verbreitet. Jedoch haben auch viele Führungskräfte damit zu kämpfen. Zu den Symptomen gehören Minderwertigkeitsgefühle, Perfektionismus, die Angst, als „Betrüger“ enttarnt zu werden, anhaltende Selbstzweifel, das Herunterspielen von Lob, Überarbeitung und häufige (negative) Vergleiche mit anderen.
Das Impostor-Syndrom beeinträchtigt die mentale Gesundheit, die berufliche Entwicklung, die Produktivität und die Lebensqualität erheblich.
In diesem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Sie Ihrem inneren Imposter „Auf Wiedersehen!“ sagen können und authentisches Selbstvertrauen entwickeln!
inhalte des workshops
Ein grundlegender Wandel von Überzeugungen und Glaubenssätzen ist nicht über Nacht möglich und hängt teilweise von Faktoren ab, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden jedoch das Verständnis, die Werkzeuge und die Vision, die ihnen helfen, eine solide Grundlage für einen starken inneren Status aufzubauen – ein Gefühl der ruhigen Zuversicht, das aus dem Bewusstsein dessen resultiert, wer Sie sind, was Sie können und was Ihnen wichtig ist.
Im Einzelnen sind die Inhalte:
Wie entwickelt sich das Impostor-Syndrom in akademischen Karrieren?
Die sechs Quellen authentischen inneren Selbstvertrauens:
Die Kraft der Kompetenz
Die Kraft des Körpers
Die Kraft Ihrer Umgebung
Die Kraft Ihrer Emotionen
Die Kraft der Präsenz
Die Kraft Ihrer Überzeugungen
Eigene Intention setzen
Ein persönliches Commitment eingehen
Einen Trainingsplan entwickeln
Ihr Unterstützungsnetzwerk aktivieren
„Der Workshop „Goodbye Imposter – Towards Authentic Confidence“ hat mich durch die positive und unterstützende Atmosphäre begeistert, die es allen Teilnehmerinnen erleichterte, sich aktiv einzubringen. Lukas Bischof überzeugte als kompetenter und empathischer Seminarleiter, der die Inhalte praxisnah und verständlich präsentierte. Die Übungen waren so gestaltet, dass sie direkt auf individuelle Situationen angewendet werden konnten. Besonders eindrucksvoll war zu sehen, wie jede Teilnehmerin innerhalb der zwei Tage an Klarheit gewann und konkrete Handlungsoptionen entwickelte. Dieser Workshop ist eine klare Empfehlung für alle, die ihre Selbstsicherheit nachhaltig stärken möchten.
“
„In meiner Promotion hatte ich oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein und habe mich häufig fehl am Platz gefühlt. Deswegen habe ich am Workshop „Goodbye Imposter! Towards authentic self-confidence” teilgenommen. Die Workshopleitung hat ein sehr vertrauensvolles Umfeld geschaffen und schwierige Themen wie etwa persönliche Erlebnisse konnten problemlos angesprochen werden. Ich habe erkannt, dass das Imposter-Syndrom nicht nur mich betrifft, sondern dass das Phänomen im Allgemeinen sehr häufig bei Wissenschaftler*innen vorkommt. Mir persönlich hat vor allem die Übung zu den positiven Affirmationen geholfen. Im Workshop hat es sich noch merkwürdig angefühlt, mir selbst Wertschätzung entgegenzubringen, aber mittlerweile helfen mir die täglichen Affirmationen, auch in schweren Momenten den Blick nach vorne zu richten und weiterzumachen.“
Weitere anonyme Teilnehmendenstimmen:
„Der Workshop hat meine Erwartungen übertroffen – es ging viel tiefer, als ich dachte. Erst hatte ich Sorge, aber Lukas Bischof hat das Thema so feinfühlig geleitet, dass ich mich wirklich einlassen konnte. DANKE!“
„Im Workshop habe ich so viel über mich selbst gelernt! Danke, dass du so ein sicheres Umfeld für die zum Teil sehr sensible Thematik geschaffen hast.“
„Mein Durchbruch war, dass ich mit meinen Selbstzweifeln nicht alleine bin. Der zweite, dass meine Selbstzweifel mich in meinem Leben nicht behindern müssen! Danke für die vielen tollen Werkzeuge dafür!“
Methoden
Im Workshop erkunden Sie Ihr authentisches inneres Selbstvertrauen durch eine Kombination aus kurzen Inputs und viel persönlicher Reflexion, Coaching-Arbeit an Glaubenssätzen, Werten, Wünschen und Zielen. Ein Workbook unterstützt die Teilnehmenden dabei.
Unter den Teilnehmende, die sich auch nach dem Workshop gegenseitig unterstützen möchten, werden Peer-Coaching-Gruppen gebildet.
Ein optionales Follow-Up (Gruppen-)Coaching ist möglich.
Dass Sie Ihre Ziele erreichen, ist unsere Priorität. Daher beginnt der Kontakt mit uns stets mit einem kostenlosen Erstgespräch.Wir schneiden unsere Trainings, Coachings und unsere Beratung immer auf Ihre Ziele und Bedarfe an. Dank unserer intensiven Zusammenarbeit im LBHB-Team profitieren Sie von einer umfassenden Expertise, die Ihnen hilft, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.