“Ich bin gefühlt in mehr als 30 Projekten involviert - zu all denen soll ich etwas beitragen, Feedback geben oder an einem Meeting teilnehmen. Für mich ist es extrem schwer, da noch den Überblick zu behalten!”, so ein Teilnehmer einer Schulung, als wir das Thema Projektmanagement diskutieren. Der Projekt-Tsunami hat die deutschen Hochschulen voll erfasst. Corona, Digitalisierung, OZG, neue hochschulrechtliche Vorgaben: die Liste der Change-Treiber ist lang.
Module statt zwei Tage am Stück: Online-Workshops müssen nicht weh tun
“Die Leute haben einfach keine Lust mehr”. Das hören wir von vielen Mitarbeitenden an Hochschulen, wenn das Thema “Online-Trainings” angesprochen wird. Die Rückkehr ins Home-Office war für viele ein heftiger Dämpfer zur falschen Zeit. Die Freude über die wieder anlaufenden Weiterbildungen vor Ort wurde jäh abgewürgt.
Effectuation - Hochschulprojekte wie ein:e Unternehmensgründer:in managen
Die Teammitglieder machen Dinge ganz anders als vorgesehen, reagieren auf Abweichungen von der Projektplanung mit Pragmatismus und stellen fest, dass manches auf dem Papier “durchdacht” ausschaut, aber in der Hochschulpraxis schwierig ist und Kräfte kostet. Bei juristischen Fragen will die neu gegründete Stabstelle “Recht und Organisation” mit eingebunden werden, die es bei der Projektplanung noch gar nicht gab. Die budgetierte IT-Fachkraft für die neue Institutswebsite ist zwar Teil das Projektteams, hat aber selbst so viele Baustellen, dass sie de facto keine große Hilfe darstellt. Oder Projektrisiken wie die Pandemie während der Wissenschaftskonferenz vor Ort wurden zwar analysiert; unerwartet realisiert haben sich aber andere wie zu geringe Anmeldezahlen für eine Online-Variante aufgrund von “Zoom Fatigue”.
Vorgestellt: Gabriele Holzner
Vertrauen statt Manipulation: Was wir für eine gelungene Kommunikation an Hochschulen brauchen
Das Gegenüber mit einem schlagfertigen Konter zum Schweigen bringen. Brillant präsentieren, so dass sich kaum noch jemand traut, Fragen zu stellen. Clever verhandeln und dabei soviel wie möglich rausholen … Sieht erfolgreiche Kommunikation so aus? Brauchen wir das für eine Karriere an der Hochschule? Um eine Position in der Lehre zu bekommen? Um an die Spitze der Verwaltung zu gelangen? Um Projektgelder zu erhalten?