Klassisch, agil, hybrid? - Welches Projektmanagement für Hochschulen besser passt

Häufig werden wir gefragt, welches Projektmanagement wir etwa für eine hochschulinterne Weiterbildung, für ein konkretes Forschungsprojekt oder die projektorientierte Zusammenarbeit an Fakultäten empfehlen würden, z. B. als Workshop oder in der Form einer Projektbegleitung. Als ausgebildeter Jurist antworte ich dann gerne mit einem vor allem meiner Zunft zugeschriebenen Klischee-Satz: “Ganz einfach: Es kommt darauf an!”

Vorgestellt: Meike Zöger

Welche Funktion Hast Du bei LBHB und was sind Deine Kernkompetenzen dafür?
Kommunikation und Führung sind meine Themen als Trainerin, Coach und Beraterin bei LBHB. Genauer heißt das: Kommunikation einerseits im Sinne von Rhetorik, also souveränes Auftreten, Stil, Sprache und Körpersprache, Präsentation oder Storytelling zum Beispiel. Und Kommunikation andererseits im Sinne von Dialog. Das sind dann Themen wie gelungene Gesprächsführung, erfolgreiches Verhandeln, Teambuilding oder Konfliktmanagement. Bei den Führungsthemen und bei meinen Beratungsprojekten geht es auch fast immer um Kommunikation. Und: Mein Herzensthema ist es vor allem, Frauen an Hochschulen dabei zu begleiten, sichtbarer und durchsetzungsstärker zu werden

Loomst Du schon oder zoomst Du noch? – Wie sich die Online-Zusammenarbeit an den Hochschulen entwickelt

Was hat das zu bedeuten: Anklänge an zwei Markennamen im Titel? Dazu noch der Bezug zum Slogan eines großen Möbelhauses, dessen Gebäude immer die Farbe des Himmels an einem schönen klaren Tag haben? Sie werden selbst drauf kommen, was das miteinander zu tun hat. Oder sie lesen weiter und erfahren meine Sicht der Dinge zum Thema «online zusammenarbeiten an Hochschulen».

Vorgestellt: Lara Schmidt-Neuhaus

Welche Funktion Hast Du bei LBHB und was sind Deine Kernkompetenzen dafür?

Ich bin assoziierte Trainerin und Coach und habe den Fokus meiner Tätigkeit beim Zeit- und Selbstmanagement gesetzt. Durch mein Wirtschaftspsychologie-Studium mit den Schwerpunkten Coaching, Personalentwicklung und Change Management sind meine Kernkompetenzen insbesondere die didaktische Kompetenz in der Entwicklung & Durchführung von Seminaren.

Leid = Schmerz x Widerstand? - Über die Besonderheiten von Changemanagement im Hochschulkontext

Gesellschaft, Wirtschaft wie Politik haben berechtigte Forderungen an Hochschulen: und das Stichwort allerorten lautet „Changemanagement“! Die VUCA-Welt steht in ständiger Veränderung und reagiert dynamisch auf Entwicklungen. Das gilt für den Hochschulkontext nicht minder – allein die dortigen Voraussetzungen, Zugänge und Wege sind nach unserer Erfahrung andere. Dazu notwendige Veränderungen können herausfordernd sein, manchmal schmerzhaft und gelegentlich leidvoll. Während Schmerz ein Reiz mit einer objektiv sinnvollen Warnfunktion darstellt, ist Leid ein Gefühl und daher subjektiv.