Wissenschaft im Rampenlicht: Wie Sie mit Präsentationen überzeugen
In der Welt der Wissenschaft und Forschung sind Präsentationen ein entscheidendes Mittel, um Erkenntnisse zu teilen, Unterstützung zu gewinnen und Diskussionen anzuregen. Doch selbst die überzeugendsten wissenschaftlichen Ergebnisse können ohne eine gelungene Präsentation an Wirkung verlieren.
Der Workshop "Wissenschaft im Rampenlicht: Wie Sie mit Präsentationen überzeugen" richtet sich an Wissenschaftler:innen, Forschende und Akademiker:innen aller Disziplinen, die ihre Fähigkeit, Forschungsergebnisse effektiv und einprägsam zu präsentieren, verbessern möchten. Ziel ist es, den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie ihre Arbeit so darstellen können, dass sie ihr Publikum nicht nur informieren, sondern auch fesseln und überzeugen.
Ziele des Workshops:
Nach Abschluss dieses Workshops werden die Teilnehmenden:
Überzeugende Präsentationsstrategien beherrschen: Verstehen, wie man eine Präsentation strukturiert, um die Kernbotschaft effektiv zu vermitteln.
Visuelle Hilfsmittel wirkungsvoll einsetzen: Lernen, wie visuelle Elemente die Präsentation unterstützen und die Übermittlung komplexer Informationen erleichtern können.
Engagement des Publikums steigern: Techniken entwickeln, um das Publikum einzubinden und eine dynamische Interaktion zu fördern.
Selbstsicherheit und Präsenz verbessern: Fähigkeiten erwerben, um mit Selbstvertrauen zu präsentieren und die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten.
Effektiver Umgang mit Fragen und Feedback: Strategien für den souveränen Umgang mit Fragen und kritischem Feedback nach der Präsentation.
Workshop-Inhalte:
Grundlagen effektiver wissenschaftlicher Präsentationen: Einblick in die Elemente, die jede wissenschaftliche Präsentation beinhalten sollte.
Strategischer Aufbau einer Präsentation: Lernen, wie man eine klare Struktur schafft, die dem Publikum hilft, die Kernpunkte zu verstehen und zu behalten.
Design und Einsatz von visuellen Hilfsmitteln: Richtlinien für die Gestaltung effektiver PowerPoint-Folien, Poster und anderer visueller Medien.
Storytelling in der Wissenschaft: Wie man Forschungsergebnisse durch Geschichten lebendig macht und eine emotionale Verbindung zum Publikum herstellt.
Interaktive Präsentationstechniken: Methoden, um das Publikum aktiv einzubeziehen und eine lebendige Diskussion zu fördern.
Körpersprache und stimmliche Techniken: Einsatz von Körpersprache und Stimme, um die Präsentation zu verstärken und die Botschaft zu unterstreichen.
Feedback und Frage-Antwort-Sessions: Effektiver Umgang mit dem Feedback des Publikums und Techniken für die Beantwortung von Fragen.
DIDAKTISCHES KONZEPT:
Der Workshop kombiniert Theorie und Praxis, um ein umfassendes Lern- und Transfererlebnis zu schaffen. Er ist speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die sie sofort in ihren Präsentationen anwenden können. Folgende Methoden werden eingesetzt:
Interaktive Vorträge: Kurze Einführungen in die jeweiligen Themengebiete
Praxisorientierte Übungen: Teilnehmende arbeiten an eigenen Präsentationen und wenden das Gelernte direkt an.
Live-Präsentationsübungen: Teilnehmende präsentieren vor der Gruppe, um reales Feedback zu erhalten und Selbstvertrauen aufzubauen
Peer-Review-Sessions: Teilnehmende geben und erhalten konstruktives Feedback zu ihren Präsentationen.
Gruppenarbeit und Diskussionen: Austausch von Ideen und Erfahrungen, um voneinander zu lernen.
Möchten Sie mehr erfahren oder diesen Workshop buchen?
📞+49 761 4589 2812
Dass Sie Ihre Ziele erreichen, ist unsere Priorität. Daher beginnt der Kontakt mit uns stets mit einem kostenlosen Erstgespräch.
Wir schneiden unsere Trainings, Coachings und unsere Beratung immer auf Ihre Ziele und Bedarfe zu. Dank unserer intensiven Zusammenarbeit im LBHB-Team profitieren Sie von einer umfassenden Expertise, die Ihnen hilft, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.
📞+49 761 4589 2812