Von Diskussionen zu Entscheidungen: Die Kunst der Moderation von Meetings und Gremiensitzungen

Meetings,  Abteilungssitzungen oder Projektbesprechungen sind fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Wissenschaftliche Projekte sind dabei ebenso auf die gelingende Moderation von Meetings angewiesen wie dies für regelmäßige Sitzungen in Abteilungen erforderlich ist.

Es gibt einerseits einen “roten Faden”, wie Sitzungen effektiv vorbereitet und gut durchgeführt werden können, unabhängig davon, ob diese in Präsenz, online oder in einem hybriden Setting durchgeführt werden. Andererseits gibt es spezifische Aspekte, die je nach der Durchführungsart (Präsenz, online, hybrid) bei der Vorbereitung und Durchführung unbedingt beachtet werden sollten. Auf beide Aspekte geht der Workshop ein.

Im Workshop lernen die Teilnehmenden Prinzipien und Werkzeuge kennen, die sie in der Planung, Durchführung und Ergebnissicherung von Meetings erfolgreich einsetzen können.


Ziele des Workshops

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …

  • setzen sich in diesem Workshop mit der effizienten und erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von Meetings und mit deren konkreter Moderation auseinander

  • erfahren, worauf bei Meetings, die hybrid oder online durchgeführt werden, besonders zu achten ist

  • bringen Situationen aus eigenen Meetings mit ein, um mögliche Verbesserung im Meetingablauf zu identifizieren


Inhalte des Workshops:

Im Workshop gehen wir auf die folgenden Themen vertieft ein::

  • Ziele des Meetings

  • Vorbereitung und Planung

  • Unterschiedliche Arten von Meetings

  • Rollen und Aufgabenverteilung

  • Teilnehmer*innen aktiv einbeziehen: Methoden, Tipps

  • Ergebnissicherung während und nach dem Meeting

  • Prinzipien der effektiven Moderation von Meetings

  • Besondere Aspekte von Online-Meetings: Technik / Infrastruktur, aktive Beteiligung

  • Besondere Aspekte von hybriden Meetings: Technik / Infrastruktur, aktive Beteiligung


Didaktisches Konzept des Workshops

Der interaktive und transfer-orientierte Workshop verbindet praxisorientierte Inputs mit Phasen der Reflexion und Diskussion in Kleingruppen. Die eigenen Erfahrungen aus Meetings der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird dabei mit einbezogen.

Der Workshop wird in der Regel als zweitägiger Workshop durchgeführt, wahlweise in Präsenz oder online. Bei beiden Arten der Durchführung werden auch die Methoden und Instrumente und für die jeweils andere Art der Durchführung von Meetings mit einbezogen und besprochen.

Die Inhalte sowie die besprochenen Tools werden im Workshop direkt angewandt und dadurch für die Teilnehmer*innen erfahrbar gemacht. Dies unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, nach dem Workshop das Erlernte selbst anzuwenden


Methoden

Basierend auf den Erfordernissen der Gruppe kommen die folgenden Methoden zum Einsatz:

  • Experter-Input zu Methoden und Tools 

  • Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit zu konkreten Fragestellungen

  • Arbeit an eigenen Beispielen und Fallbeispielen

Möchten Sie mehr erfahren oder diesen Workshop buchen?

📞+49 761 4589 2812


Dass Sie Ihre Ziele erreichen, ist unsere Priorität. Daher beginnt der Kontakt mit uns stets mit einem kostenlosen Erstgespräch.

Wir schneiden unsere Trainings, Coachings und unsere Beratung immer auf Ihre Ziele und Bedarfe zu. Dank unserer intensiven Zusammenarbeit im LBHB-Team profitieren Sie von einer umfassenden Expertise, die Ihnen hilft, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.

📞+49 761 4589 2812