Souverän auftreten, effektiv kommunizieren
In Wissenschaft und Forschung wie auch im Wissenschaftsmanagement ist nicht nur fachliche Expertise erfolgsentscheidend, sondern auch die Fähigkeit, diese effektiv zu kommunizieren und selbstbewusst aufzutreten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen das Handwerkszeug für effektive Kommunikation und souveränes Auftreten an die Hand zu geben und ihre eigene Stimme zu finden.
Dieser Workshop hilft Ihnen, Ihre Außenwirkung zu stärken, Ihre Kommunikationsfähigkeiten auszubauen und Ihren Inhalten und Anliegen Gehör zu verschaffen!
Ziele des Workshops
Nach dem Workshop verfügen die Teilnehmenden über…
Sicheres und souveränes Auftreten: Entwickeln Sie das Selbstbewusstsein, Ihre Expertise und Ihre Ideen überzeugend zu präsentieren
Effektivere Selbstpräsentation: Lernen Sie Techniken, um Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen wirkungsvoll darzustellen.
Stärkeres Durchsetzungsvermögen: Stärken Sie Ihre Fähigkeit, sich in Diskussionen zu behaupten und Ihre Standpunkte erfolgreich zu vertreten.
Bessere Kommunikation im Team: Verbessern Sie Ihre Fähigkeit zur Kommunikation innerhalb von Gruppen und Teams.
einen souveräneren Umgang mit Störungen und Provokationen: Lernen Sie Strategien, um mit schwierigen Situationen und Personen professionell umzugehen.
Workshop Inhalte
Wirkung und Präsenz
Wirkung auf Menschen: Körpersprache, Stimme, Inhalt
Kommunikationsmodelle: Vier Seiten einer Nachricht, die Axiome von Watzlawick und Peter Modler - Das Arroganzprinzip
Statuskommunikation: Merkmaler souveräner Körpersprache
Worauf kommt es an: Spontanes Sprechen und Aktives Zuhören
Kommunikation im professionellen Umfeld - die Grundlagen
Spiele um Status und Macht
Sprach- und Sprechstile
Umgang mit Blockaden
Best Practices im Umgang mit Irritationen: Störer:innen souverän begegnen, auf Provokationen reagieren
Feedback zur persönlichen Wirkung
Regeln und Anwendung von wertschätzendem Feedback
Feedback zu Präsentationen der Teilnehmenden
Beleuchtung konkreter Herausforderungen der Teilnehmenden: Kollegiale Fallberatung/Reflecting Team
didaktisches konzept des Workshops
Dieser Workshop kombiniert Theorie und Praxis in einem interaktiven und partizipativen Format, das auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen zugeschnitten ist. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt ein Schwerpunkt auf dem Austausch von Erfahrungen und der Beratung. Methoden umfassen:
Interaktive Lerneinheiten
Einzel- und Gruppenarbeit
Gruppencoaching und kollegiale Fallberatung
Praxisbeispiele
Individuelles und Gruppenfeedback
Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden
Zu Beginn des Workshops reflektieren die Teilnehmenden ihre persönlichen Herausforderungen und Lern- und Entwicklungsziele. Auf dieser Basis werden im Workshop Schwerpunkte gesetzt.
Möchten Sie mehr erfahren oder diesen Workshop buchen?
Dass Sie Ihre Ziele erreichen, ist unsere Priorität. Daher beginnt der Kontakt mit uns stets mit einem kostenlosen Erstgespräch.
Wir schneiden unsere Trainings, Coachings und unsere Beratung immer auf Ihre Ziele und Bedarfe an. Dank unserer intensiven Zusammenarbeit im LBHB-Team profitieren Sie von einer umfassenden Expertise, die Ihnen hilft, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.