Die Kraft der Geschichten: Wie Sie Menschen wirklich erreichen

“Die Tür knarrte leise, als er sie langsam öffnete, und ein kalter Luftzug strich ihm über die Haut. Er betrat den dunklen Raum und spürte sofort, dass er nicht allein war. Ein leises Rascheln drang an sein Ohr, gefolgt von einem dumpfen Geräusch aus der Ecke. Sein Herz begann schneller zu schlagen, als er langsam die Hand nach seiner Waffe ausstreckte.”.....

Haben Sie kurz den Atem angehalten? Wenn ja, sind Sie gerade der Macht der Geschichten erlegen.

In der dynamischen Welt der Hochschulen sind die Fähigkeiten, andere zu überzeugen und einzubinden, von entscheidender Bedeutung. Doch bloße Fakten reichen oft nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Wir brauchen Stories, die die Aufmerksamkeit unseres Publikums fesseln und eine emotionale Verbindung zu unserem Inhalt herstellen. Wir möchten schließlich, dass unsere Arbeit im Gedächtnis bleibt und zum Nachdenken anregt. Der Workshop "Die Kraft der Geschichten: Wie Sie Menschen wirklich erreichen" bietet Teilnehmenden das Werkzeug, um mit lebendigen Erzählungen direkt beim Publikum anzukommen und Verbindungen zu schaffen.


Ziele des Workshops:

  • Erinnerung durch Geschichten: "Stories are how we remember." Diese Worte von Robert McKee unterstreichen die Kraft von Geschichten, die im Gedächtnis bleiben, im Gegensatz zu Listen und Stichpunkten.

  • Wissen vermitteln: Storytelling wird seit Jahrtausenden genutzt, um komplexe Informationen weiterzugeben. Es generiert Erinnerungen und fördert das Lernen.

  • Überzeugen und motivieren: Gute Geschichten helfen dabei, Ideen zu vermitteln, Sachinformationen anschaulich zu machen, Problemlösungen aufzuzeigen und Verhaltensänderungen anzuregen.


Workshop-Inhalte:

  • Grundlagen des Storytellings: Hintergrund, Theorie und Warum Storytelling?

  • Anwendung im Hochschulkontext: Möglichkeiten und Nutzen von Geschichten in der Wissenschaft.

  • Aufbau erfolgreicher Geschichten: Die besten rhetorischen Elemente und Strukturen.

  • Praktische Umsetzung: Von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung von Geschichten für den Hochschulalltag.

  • Didaktisches Konzept: Praxisorientierte Vermittlung von Basiswissen und -handwerkszeug für effektives Storytelling, mit Fallbeispielen und individueller Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmenden.

Dieser interaktive Workshop bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, Storytelling als wirkungsvolle Methode in verschiedenen hochschulischen Kontexten anzuwenden. Von der Theorie bis zur Praxis werden alle Schritte dieser rhetorischen Technik erarbeitet, um die Kommunikation im Hochschulalltag zu verbessern und die Zuhörerschaft zu erreichen.

Möchten Sie mehr erfahren oder diesen Workshop buchen?

📞+49 761 4589 2812


Dass Sie Ihre Ziele erreichen, ist unsere Priorität. Daher beginnt der Kontakt mit uns stets mit einem kostenlosen Erstgespräch.

Wir schneiden unsere Trainings, Coachings und unsere Beratung immer auf Ihre Ziele und Bedarfe zu. Dank unserer intensiven Zusammenarbeit im LBHB-Team profitieren Sie von einer umfassenden Expertise, die Ihnen hilft, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.

📞+49 761 4589 2812