Workshop Laterale Führung: Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis (Online): 18.-19.04.2023 in Kooperation mit dem CHE

Ob Einführung eines Campus-Management-Systems, Hochschulentwicklungsplanung oder Optimierungen in der Verwaltung – Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen in Wissenschaft und Verwaltung deutscher Hochschulen. Doch Projekte an Hochschulen unterscheiden sich von denen in Wirtschaft und Industrie: Es müssen in höherem Maße partizipative Prozesse berücksichtigt und unterschiedlichste Ebenen und Hierarchien einbezogen werden. Unklare Aufgabenzuordnungen, Schnittstellenproblematiken sowie Abgrenzungs-verhalten tragen zur Komplexität bei. Aus diesem Grund widmet sich der Workshop dem Thema „Laterale Führung“ unter den besonderen Bedingungen an Hochschulen. Er vermittelt das Handwerkszeug u.a. für ein gutes Projekt-management und bietet einen gelenkten Erfahrungsaustausch.

Lunch & Learn am 29.03.23: Umgang mit Konflikten in Verwaltung und Wissenschaft mit Zoë Schlär

Melden Sie sich hier an!

Workshop Mit Mikropolitik souverän umgehen. Macht und Mikropolitik im Alltag des Hochschulmanagements (Online): 20.-21.03.2023 in Kooperation mit dem CHE

Egal ob im Dekanat, in Projekten oder der Hochschulleitung – als Hochschulmanager*in machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass neben sachlichen Auseinandersetzungen in formal festgelegten Management- und Entscheidungsprozessen auch andere, informelle Koordinationsmechanismen wirken. Hochschulen sind besondere Organisationen, in denen unterschiedliche Expertisen, Interessen und Kommunikationskulturen aufeinandertreffen.

Erfolgreich im Wissenschaftsmanagement – Karriere, Kompetenzen & Entwicklung

Die Professionalisierung des Wissenschaftssektors schreitet voran – nicht nur, was beispielsweise das Qualitätsmanagement von Studium und Lehre oder etwa die Hochschul-Governance anbelangt. Die gestiegene Nachfrage nach wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten im operativen wie strategischen Bereich wächst enorm und führt zu einem Um- und Weiterdenken auch in der Personalentwicklung eines Feldes, das als dritte Säule zwischen der Wissenschaft und der Verwaltung steht: das Wissenschaftsmanagement.

Wissenschaftskommunikation - Mythen und Fakten

Wissenschaftskommunikation hat in den letzten Jahren - auch schon vor der Corona-Pandemie - starken Aufwind erhalten und stellt einen wichtigen Aspekt in der heutigen Gesellschaft dar. Es geht darum, wissenschaftliche Erkenntnisse und Entdeckungen so zu präsentieren, dass sie von einem breiten Publikum und verschiedenen Zielgruppen verstanden und angenommen werden können. Dies ist von besonderem Interesse, da wissenschaftliche Fortschritte oft Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und es wichtig ist, dass die Öffentlichkeit informiert und engagiert ist. Dieser Blogartikel richtet sich an alle Personen aus der Hochschullandschaft, die an Wissenschaftskommunikation interessiert sind und Lust haben, darüber etwas zu erfahren. Nach Lesen des Artikels können Sie die Basics von Wissenschaftskommunikation verstehen und zu anderen Kommunikationsformen abgrenzen