Sie sind Personal- oder Organisationsentwickler:in im Hochschul- oder Wissenschaftsbereich und möchten nach der langen Corona-Zeit wieder in den persönlichen Austausch gehen? In einem inspirierenden und stimulierenden Format Ihre Themen einbringen, diese neu- bzw. weiterdenken und das Gefühl der Verbundenheit wieder stärken?
Partnerevent: Professional Leadership in Science - Das neue Lern- und Entwicklungsprogramm des ZWM für erfahrene Führungskräfte im Wissenschaftssystem: 02.06. – 24.11.2022
Professional Leadership in Science ist das innovative und erstklassige Entwicklungsprogramm des ZWM für erfahrene Führungskräfte im Wissenschaftssystem. Es richtet sich an InhaberInnen verantwortungsvoller Leitungspositionen mit Personal- und idealerweise auch Budgetverantwortung sowie erster Führungserfahrung (mind. 1 Jahr). Angesprochen sind sowohl Führungskräfte aus dem akademischen wie auch dem nicht-akademischen Bereich. Das Programm orientiert sich an den künftigen Führungsherausforderungen der modernen Arbeitswelt und bietet den TeilnehmerInnen einen interaktiven Lern- und Entwicklungsraum zum gezielten Erwerb der hierfür erforderlichen Kompetenzen.
Coaching erfolgreich kombinieren - ein Ansatz im Blended Learning Format
Als Coach den individuellen Veränderungsprozess der Klient:innen begleiten - wie ist das zu vereinen mit einem durchstrukturierten eLearning Format?
Im eLearning werden klassischerweise aus einer lehrenden Perspektive Strategien und Methoden an die Teilnehmenden vermittelt. Im Coaching ist die Haltung begleitend - die Verantwortung für den Inhalt und die Richtung der Veränderung liegt bei dem/der Klient:in.
Neue Teams bilden und führen – gemeinsam sind Sie stark (Online-Workshop): 09.06.-10.06.2022 in Kooperation mit dem CHE
Wenn Wissenschaftler*innen eine neue Forschungsgruppe leiten, Abteilungsleiter*innen eine interdisziplinäre Stabsstelle einrichten oder Verwaltungsmitarbeiter*innen ein Projektteam zusammenstellen sollen, ist dies oft mit Unsicherheiten verknüpft: Sie sind fachlich hoch qualifiziert, hatten jedoch noch nie die Leitung eines Teams inne. Hinzu kommen besondere Bedingungen: Viele Teammitglieder sind befristet oder nur in Teilzeit beteiligt. Es ändern sich Personalstände, Kolleg*innen werden freigestellt oder müssen kurzfristig vertreten werden. Oft haben die Teammitglieder noch nie zusammengearbeitet und kommen aus unterschiedlichen Fach- oder Abteilungskulturen.
Changemanagement – Führen im Veränderungsprozess (Online-Workshop): 29.06.-30.06.2022 in Kooperation mit dem CHE
Veränderungsprojekte gewinnen eine immer größere Bedeutung für Hochschulen: Noch nie gab es mehr Drittmittel, selten mehr politische und finanzielle Unterstützung für die Umsetzung strategischer Projekte. Gleichzeitig war die Notwendigkeit, als Hochschule planvoll und strategisch zu agieren, noch nie größer. Ob Einführung eines Campus-Management-Systems, Hochschulentwicklungsplanung oder Optimierungen in der Verwaltung – viele Tätigkeiten sind nur in effektiv organisierten Veränderungsstrukturen gut zu bewältigen – von Großprojekten wie der Exzellenzstrategie oder politischen Großvorhaben (Stichwort „Europäische Universitäten“) ganz zu schweigen.