Storytelling: die älteste menschliche Verbindung, die modernste rhetorische Technik

Wissen zu vermitteln, Informationen zu teilen, Mitarbeiter und Teams zu motivieren, eigene Positionen zu stärken und Menschen zu überzeugen, das sind Aufgaben, die im Hochschul-Arbeitsumfeld täglich anfallen. Je agiler dieses Umfeld ist, desto wichtiger wird die Fähigkeit, andere zu überzeugen und ins Boot zu holen. Mit Zahlen und Fakten allein erreichen wir dieses Ziel nicht. Der Workshop vermittelt Teilnehmer:innen das Werkzeug für ein professionelles und erfolgreiches Storytelling, mit dem sie direkt beim Publikum landen.

 

ZIELE DES WORKSHOPS

Storytelling_1.jpg

Stories are how we remember. We tend to forget lists and bullet points“, sagt der amerikanische Drehbuchautor Robert McKee. Daten vergessen wir schnell. Geschichten bleiben in unserer Erinnerung. Eine lebendig erzählte Geschichte gewinnt die Aufmerksamkeit und Konzentration anderer Menschen leichter als eine logisch-sachliche Darlegung von Fakten. Gerade im Hochschulalltag kämpfen Mitarbeiter:innen täglich mit Informationsmengen und vielen unterschiedlichen Tasks und Beteiligten.

Deswegen wird Storytelling seit Jahrtausenden zur Weitergabe von komplexem Wissen angewendet. Die Story kann auf wahren Tatsachen beruhen, fiktiv sein oder beides kombinieren. Storytelling generiert Erinnerung und fördert Lernen. Ähnlich wie die Konstruktion von Gedächtnis im Gehirn funktioniert Storytelling mit Assoziationen.

Ob es um eine Seminarleitung, die Positionierung wissenschaftlicher Forschung, die Kommunikation im Studien- und Prüfungswesen oder das argumentative Überzeugen im Hochschulmanagement geht: Gute Geschichten zu erzählen gibt Wissen weiter, vermittelt Sachinformationen anschaulich, zeigt Problemlösungen auf und regt Verhaltensänderungen an. Bewusst eingesetztes Storytelling empfiehlt sich grundsätzlich für alle kommunikativen Vorhaben und Situationen in der Wissenschaft, als Strategie und als wirksame Methode bei Konferenzen, Seminaren, Vorlesungen, Interviews, Publikationen - gerade, wenn fachfremde Partner:innen involviert sind.

Im Online-Workshop werden von der Zielsetzung bis zur Fertigstellung von beispielhaften Stories für den Hochschulalltag alle Schritte dieser rhetorischen Technik erarbeitet.





Inhalte des Workshops

Die Teilnehmenden erfahren und erlernen im Workshop die professionelle Anwendung von Storytelling im Rahmen ihrer Projekte und aktuellen Themenstellungen:

Storytelling_2.jpg

Storytelling - der Hintergrund, die Theorie

  • Storytelling - warum?

  • Die Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulkontext

  • Der Aufbau erfolgreicher Geschichten

  • Die besten rhetorischen Elemente

    Storytelling - so entstehen gute Geschichten in der Praxis

  • Das Hochschul-Publikum und die Botschaft

  • Ideen und Beispiele sammeln

  • Die besten zehn Storytelling-Ideen (fiktive und wahre Geschichten, Humor, Begeisterung, Übertreibung, Zoom, Zeitraffer, wörtliche Rede …)

    Storytelling - los geht’s

  • Die Zufalls-Geschichte aus drei Begriffen

  • Die Sechs-Wort-Geschichte (nach Hemingway)

  • Mein Projekt, mein Thema, meine Story

  • Mimik, Gestik Körpersprache

  • Stimme, Sprech- und Sprachstil

  • Feedback und Austausch

 

didaktisches konzept des Workshops

Storytelling_4.jpg

Der Workshop ist praxis- und dialogorientiert, erfahrungsbasiert und partizipativ ausgerichtet und vermittelt das Basiswissen und -handwerkszeug für ein erfolgreiches Storytelling.

Der Workshop vermittelt die theoretischen technischen Grundlagen anhand von Fallbeispielen und orientiert sich dann in der Praxis an den Anforderungen und Erwartungen der Teilnehmer:innen.

Hat Sie das überzeugt? - Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!